Jetzt Registrieren und dabei sein

Veränderungen und kontroverse Debatten in Gesellschaften gibt es seit Menschengedenken!

Der Grad der Aggression in der politischen Auseinandersetzung allerdings hat in den vergangenen Jahren zugenommen, so dass bei vielen Menschen in unserem Land die Sorge um den Zusammenhalt der Gesellschaft und damit die Sorge um ein friedvolles Miteinander steigt.

Welche Gefahren und Bedrohungen entstehen, wenn Gesellschaften auseinanderdriften, können wir in Ländern wie Brasilien, Venezuela aber auch selbst in vermeintlich stabilen, demokratischen Staaten wie den USA sehen. Aber auch in unserem Land und oft auch im direkten persönlichen Umfeld erleben wir zunehmend eine Schärfe der Auseinandersetzung um politische Themen, die teilweise aggressive Formen angenommen haben.
Es wird höchste Zeit, diesen Tendenzen klare Grenzen zu setzen und wieder auf den Pfad der Verständigung zurückzukehren.

Melde dich jetzt bereits an:   >> Anmeldung 

Zu besuch in der 
Rehaklinik Serrahn

"Ich will Hilfe schaffen dem, der sich danach sehnt." 
Psalm 12 Vers 6

Im Juli waren wir als EAK gemeinsam mit Simone Borchardt (MdB) und Katy Hoffmeister (MdL) in der Rehaklinik Serrahn. Dort werden Suchtkranke insbesondere aus dem Bereich illegale Drogen rehabilitiert.Im Austausch mit dem Einrichtungsleiter Herrn Nietzsche, der Einrichtungsärztin Dr. Zahn sowie drei Rehabilitanten konnten interessante Einblicke aufs Thema Sucht gewonnen werden.  
Missstände sowohl im Bereich der Suchtprävention als auch bei der Integration der Suchtkranken zurück in die Gesellschaft wurden vorgetragen.
Für uns als EAK steht fest, dass solche Strukturen außerordentlichen Respekt für ihren Dienst an der Gesellschaft und Rückendeckung von der Politik verdient haben.

Zu besuch beim Fischkutter e.V.

Den EAK hat es im Juni nach Toitenwinkel verschlagen. Gemeinsam mit Chris Günther (Vorsitz CDU/UFR Bürgerschaftsfraktion) und der CDA Rostock wurde der Fischkutter e.V. besucht. Der Fischkutter ist eine Jugend- und Begegnungsstätte im sozialen Brennpunkt der um die 20 Kindern pro Tag eine warme Mahlzeit und Betreuung bietet. Aus dem diakonischen Ansatz der Gemeinde Toitenwinkel erwachsen, wird Kindern Nachmittagsbetreuung in Form von schulischer Nachhilfe und einem stärkenden sozialem Umfeld geboten. Diese Arbeit wird von ehrenamtlichen Getragen und ist größtenteils spendenfinanziert. Das bereitet insbesondere beim Personal Schwierigkeiten. Leider findet keine Förderung durch die Stadt oder den Ortsbeirat statt. Umso wichtiger war es, dass der EAK neue Brücken zu der Politik bauen konnte und weitere Unterstützung zusicherte. 

Wer mehr erfahren möchte:  https://www.fischkutter.org/


Bundestagung 2023 Nürnberg

Der EAK MV ist mit 3 Personen aus unserem Bundesland vertreten. 

Klare Worte vom Bundesvorsitzenden:
- das "C" im Parteinamen ist Lebensversicherung ! Ohne "C" wird es keine Unionsparteien mehr geben!
- klares Bekenntnis zum Schutz des Lebens - besonders auch am Anfang und Ende des Lebens
- deutliche Kritik an verirrten Positionen der Kirchen zur sogenannten "letzten Generation"
- deutliche Kritik an Entscheidungen der Bundesregierung: wer die Entfernung christlicher Symbole und Schriftzüge vorantreibt, tritt die christliche Tradition unserer Nation mit Füßen


Der EAK-MV zu Besuch beim
Landesrabbiner

März 2023

Am 14. März 2023 trafen sich Vertreter des EAK der CDU MV mit dem Landesrabbiner der Jüdischen Gemeinden in MV Yuriy Kadnykov.
Das Treffen fand in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Schwerin statt.
Der EAK-MV dankt herzlich für die Gastfreundschaft und die interessanten Ausführungen zum Gemeindeleben in Mecklenburg-Vorpommern.



Der EAK-MV trifft Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche

Januar 2023

Bei unserem Treffen mit den landeskirchlichen Beauftragten Herrn Wiechert (ev.Kirche) und Herrn Dr. Norbert Nagler (kath Kirche) hatten wir in dieser Woche gemeinsam mit der Religionsbeauftragten der CDU-Fraktion im Schweriner Landtag (Katy Hoffmeister) einen ersten Austausch zu wichtigen politischen Themen der Kirchen in unserem Bundesland. 
Dabei sind viele Gemeinsamkeiten deutlich geworden. Vor allem sind wir übereingekommen, gemeinsam für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft zu werben. Hass uns Spaltung dürfen keine Oberhand gewinnen!

Der EAK-MV sagt Danke für die Gastfreundschaft und für Offenheit der bei unserem Gespräch. Wir freuen uns auf eine Vertiefung unserer Beziehungen.

Beratungen mit der Seniorenunion MV

November 2022

Im November war der EAK eingeladen zur Sitzung des Landesvorstandes der Seniorenunion. Nils Albrecht hatte als Vorsitzender des EAK die Arbeit und Ziele des EAK M-V vorgestellt und die Gelegenheit auch genutzt, um mit dem Landesvorstand der Seniorenunion über aktuellen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft zu sprechen.


Ein sehr wichtiges Anliegen beider Vereinigungen ist die Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land als Grundlage für Frieden und Wohlstand. Dieses Thema soll im Jahr 2023 weiter vertieft werden

Arbeitsprogramm 22/23

Der Vorstand des EAK M-V hat sich auf seiner Sitzung im Oktober auf zwei wichtige Aufgabenbereiche für die kommenden Monate verständigt:

  1. Aktivierung von evangelischen Christen in der CDU innerhalb des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern( bekanntmachen des EAK und dessen politischen und gesellschaftlichen Ziele)

  2. Vermittlerrolle zwischen evangelischen Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern und der CDU als politischer Verantwortungsträger

zu 1)

Der evangelischer Arbeitskreis will mit seinen Aktivitäten in den kommenden Monaten erreichen, dass wichtige christliche Themen in den politischen Diskussionen im Raum der CDU Mecklenburg-Vorpommern einen höheren Stellenwert erreichen. Als Beispiele seien hier genannt :

  • Bewahrung der Schöpfung und Erhalt der Kirchen im Land

  • Stärkung des Bewusstseins für den Auftrag zur Selbsthilfe (vor dem Ruf nach dem Staat),

  • Erinnerungen an die Benachteiligung und Ausgrenzung von Christen in der DDR und anderen Diktaturen wach halten.

Der EAK wird sich deshalb intensiv mit den Vereinigungen innerhalb der CDU Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung setzen, um diese Themen intensiv zu besprechen und voranzutreiben. Des Weiteren werden Treffen angestrebt mit dem Mitgliederbeauftragten der CDU MV , dem Generalsekretär und dem Landesvorsitzenden.

Der EAK wird sich auch auf Veranstaltungen des CDU Landesverbandes und bei passenden anderen Gelegenheit mit einen Informationsstand präsentieren und auch über dieses Angebot das Gespräch mit Mitgliedern suchen. 
Der EAK hat sich vorgenommen Informationen in Form einen Newsletters bereitzustellen. (4x im Jahr)

Der EAK wird seine Positionen auch im Internet (Webseite www.eak-mv.de) und in den sozialen Kanälen öffentlich machen.

zu 2)

Der EAK versteht sich als “Brückenbauer” zwischen Kirchen im Land und der CDU als politische Entscheidungskraft.. Hier werden wir in den kommenden Monaten das Gespräch mit wichtigen Gremien und Personen der evangelischen Kirchen suchen, um die politisch aktuellen Herausforderungen der Kirchen im Land kennenzulernen, zu verstehen und an die entsprechenden politischen Stellen weiterzutragen und gemeinsam Standpunkte und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Darüber hinaus sind auch öffentliche Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen geplant (ca. 3 pro Jahr / Abhängig von den finanziellen Möglichkeiten) -

Ziel: Wahrnehmung des EAK in der Öffentlichkeit erhöhen Interesse wecken an der Politik der CDU